
1. Allgemeine
Beschreibung
2. Hinweise
3. Porer
4. Hettich
5. Waser
6. interessante Links
Details zu den einzelnen Ahnen in den
weiteren Register

1.

Z. Zt. sind die dargestellten Galerien
nur ein kleiner Teil der bisher
erstellten Daten. Eigentlich sind die
grafischen Darstellungen nur für die
direkt betroffenen/beteiligten Freunde
und Verwandte gedacht. Der eine Zweig ist
sehr detailliert vorhanden, andere Zweige
sind noch nicht so weit fortgeschritten.
Was ich nicht darstellen kann, sind all
die Grundlagen zu den einzelnen Personen
der verschiedenen Zweige. Bis Heute sind
ca. 1250 Personen erfasst. Als Programm
verwende ich AHNENFORSCHER
Version 6.0.15 von Remo Schlauri. Dies
funktioniert soweit ganz gut, was ich
vermisse bzw. suche, ist ein gutes
Druckprogramm.
Die in den einzelnen Galerien
aufgeführten Beschreibungen sind
meistens aus meiner Sicht in der
Stammfolge abgefasst, damit die
Uebersicht bzw. die Zusammenhänge besser
ersichtlich sind.
An alle unsere Verwandten und
Bekannten
In allen Dokumenten, Tabellen etc. hat es
noch Lücken, sprich fehlende Daten. Wenn
ihr mir helfen wollt diese Lücken zu
schliessen, wäre ich Euch dankbar; E-Mail
genügt.

2.
HINWEISE
Stammbaum
Ein Stammbaum ist die grafische
Darstellung der (direkten) Nachfahren und
der Partner der (direkten) Nachfahren
einer Person.
Ahnentafel
Eine Ahnentafel ist die grafische
Darstellung der (direkten) Vorfahren
einer Person.

3.


Zusammenfassung
Unser Grossvater Simon Porer (1878- 1952)
wurde in Garmisch-Partenkirchen (GAP)
als Sohn des Georg Porer geboren und ist
dort mit 8 Geschwister aufgewachsen. Von
Beruf Holzbildhauer ist er in den
Schwarzwald um Arbeit zu finden. Er wurde
in Lauterbach/Schwarzwald sesshaft
und gründete eine grosse Familie.
Mögliche Verbindungen
Der Name Porer ist von der Häufigkeit in
GAP als alteingessenes Geschlecht
beheimatet. Weiterführende
Nachforschungen sind schwierig, da durch
die Kriege viele Dokumente verloren
gegangen sind. Zudem habe ich die
Nachforschungen erst im "gesetzteren
Alter" begonnen und dadurch werden
die Fragen an die direkten Vorfahren
immer schwieriger. Der Name PORER kommt
auch in anderen Zusammenhängen vor,
deren Ursprung oder/und Verbindung zum
Geschlecht PORER noch nicht erforscht
sind.
PUR - PURIM: Quelle
und Bedeutung des Begriffes
Der Ursprung des Wortes
"Pur" scheint persisch.
Wie im Buch Esther bemerkt,
bedeutet es "Los".
Purim ist die Pluralform des
Wortes Pur. Das Fest heisst Purim
wegen der Lose, die vor Haman
geworfen wurden. "Pur"
hat auch eine Beziehung zum
hebraeischen Wort "porer"
- brechen, zerstoeren, in kleine
Stuecke zerbrechen. Das Wort
"hefir" ist eine
Ableitung von "pur" und
bedeutet Aufhebung, Aufhoeren,
Bruch von etwas Permanentem,
Bruch eines Heiratsversprechens,
Bruch eines Streiks. Die
frueheste Bedeutung des Wortes
"pur" sind die kleinen
Fragmente von Steinen oder
Keramik. Diese sehr alte
Verwendung des Wortes hat seinen
Ursprung in der antiken Sitte,
Lose zu ziehen, indem kleine
Steine oder Steinstueckchen in
eine Urne geworfen wurden. Wir
kennen diese Art des Losens aus
der Bibel. Im Buch Josua wird
Achan, der den Bann ueber Jericho
verletzt, entdeckt, indem Lose
geworfen werden: zuerst ueber das
ganze Volk, dann ueber den Stamm
Juda, danach ueber die Familien
und schliesslich ueber die
Mitglieder einer Familie. |
Leuchtturm
PORER in der Adria
wurde 1833 auf der gleichnamigen
Insel gebaut, südwestlich von
der südlichen Erdzunge Istrien.
Die kleine Insel ist 80 m breit,
und 2.5 km von Land und Bucht
Premantura entfernt. Zu dieser
Bucht kommt man aus Pula (20 km).
In der Nähe befinden sich
schöne Buchten und kleine
Inseln. Auf Porer befinden sich
drei kleine Liegeplätze. Das
steinerne Gebäude hat nur ein
Erdgeschoss mit einem betonierten
Garten. Hier sind zwei
Appartements mit jeweils vier
Betten. Lebensmittelversorgung
ist in Absprache mit dem
Hausmeister möglich, und das
wird getrennt bezahlt. Transfer
bis zur Insel ist aus Pula
möglich und wird ebenfalls
gesondert berechnet. Dieses
Objekt zeichnet sich durch eine
wunderschöne Aussicht, die
attraktive Untersee mit reichem
Fischfond, wie auch die absolute
Abgeschiedenheit von der
Zivilisation aus. |
|
Weingut PORER
im Südtirol
Dieser Rebberg liegt in der Gemeinde Margreid
im Südtirol. Weine ausgesuchter
Lagen werden gesondert gekeltert;
sie tragen den Namen der
Weinhöfe Haberlehof, Benefizium
Porer, Lehenhof, Lindenburg,
Margreid. In der Dorfchronik von
Margreid wird der Name Porer
(Ulrich) erstmals im Jahre 1625
erwähnt. Bis ins Jahr 1775 wird
dieser Name immer wieder in der
Chronik aufgeführt. Das
Geschlecht ist danach
ausgestorben und das ganze Hab
und Gut wurde von Thomas Porer
der Kirche vermacht. Daraus ergab
sich der Name "Benefizium
PORER" auf
dem bis Heute der Wein
"Pinot grigio" wächst.
In der Chronik wird die
Pfarrgasse 2 in Margreid als
Stammhaus Porer aufgeführt. |

4.


Zusammenfassung
HETTICH, ein weit verbreitetes Geschlecht
in Schonach und
Umgebung. Josef Hettich (1864 - 1931) vom
Rohrhardsberg war Bauer auf der Grub. Aus
der Ehe mit Johanna Hummel (1857 - 1901)
entsprangen 7 Kinder. Mit der zweiten
Frau Anna Kienzler (1880 - 1918) kamen
weitere 10 Kinder dazu. Josef Porer
(1913-1974) - mein Vater - hat in
Schonach seine Lehre als Bäcker und
Konditor absolviert. In dieser Zeit
lernte er seine spätere Frau Elisabeth
Hettich (1911-1995) - meine Mutter -
kennen. Nach der Hochzeit haben sie ihren
Wohnsitz nach Lauterbach verlegt.
Mitten im Schwarzwald ist ein neues
Ferienland entstanden
"Zusammen sind wir stark!"
beschlossen die fünf bekannten
Urlaubsgemeinden Triberg, Schonach,
Schönwald, Furtwangen, St. Georgen und
verbanden sich zu einem grossen,
familienfreundlichen Schwarzwald-Ferienland.
Das kommt den Besuchern zu gute, denn die
Vielfalt des Angebots ist einzigartig:
die weltgrössten Kuckucksuhren,
Deutschlands höchste Wasserfälle,
Deutsches Uhrenmuseum, die beiden
Donauquellen, das Phonomuseum, der
langsamste Wanderweg der Welt ...

5.

Zusammenfassung
Der Name Waser bzw. die Spuren der
Vorfahren führen ins Oberwallis. Der
Ur-Ur-Grossvater Franz Waser wurde 1786
in Nidwalden geboren und wurde Bürger
von Morissen GR. Die späteren Nachfahren
haben sich im Engadin niedergelassen. Die
letzte Generation Franz Waser (1887 -
1950) war Pferdehändler und
Obstimporteur in Scoul. Sohn Johann
(*1925) heiratete 1959 Gerlinde Porer.

6.

|